Dein Leitfaden
Ich biete persönliches Coaching, Jobcoaching, Stressmanagement, Unterstützung bei Entscheidungsfindungen, Berufs- und Studienberatungen an. Gemeinsam gestalten wir Ihre persönliche Entwicklung.
Entscheide selbst,
welchen Einfluss deine Umwelt auf dich hat
Transparent, empathisch und fair.
Ich biete persönliches Coaching, Jobcoaching, Stressmanagement, Unterstützung bei Entscheidungsfindungen, Berufs- und Studienberatungen an. Gemeinsam gestalten wir Ihre persönliche Entwicklung.
Wer die Perspektive ändert, sieht die Dinge in einem ganz andere Licht.
Der Ablauf einer Beratung lässt sich grob in fünf Schritte unterteilen.
Als Expert*in deiner eigenen Lebenswelt wirst du maßgeblich an der Erstellung eines Beratungsplans beteiligt sein.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, mich zu kontaktieren. Per Mail, über Whats-App, durch ein Telefonat oder du nutzt das Kontaktformular auf meiner Website.
Bei einem ersten Gespräch, lernen wir uns kennen. Wir nehmen uns genügend Zeit, um dein Anliegen zu besprechen. Mit verschiedenen Fragen grenzen wir das Thema ein.
Was hat dich dazu bewegt, den Schritt einer Beratung zu gehen? Wer hatte die Idee? Wer weiß davon? Durch den Einsatz verschiedener Fragetechniken, kreisen wir deine Themen weiter ein, bis wir einen gemeinsamen Fokus erkennen können.
Pauschale Aussagen können durch Skalierungsfragen konkretisiert werden. „ … das hat mich sehr sauer gemacht.“ – „ Auf einer Skala von 1-10, wie sauer warst du?“
Diadische- und triadische Fragen eröffnen einen Blick auf die Perspektive von Anderen. „ Was könnte XY gedacht haben? Was denkst du, was XY über deine Aussage denkt?“
Um mich auf deine Bedürfnisse einstellen zu können, folge ich keinem festgelegten Schema. Allerdings gibt es einen roten Faden, dem wir folgen werden.
Wichtig für unsere Zusammenarbeit ist zunächst die Definition von Beratungszielen. Durch die genaue Formulierung eines Ziels kommen wir bereits in das lösungsorientierte Denken.
Das „Smart-Prinzip“ bietet eine wunderbare Grundlage zur genauen Definition von Zielen.
Jeder Buchstabe steht für einen
methodischen Begriff
Unser Beratungsziel sollte möglichst konkret formuliert werden. Natürlich kann eine Beratung mehrere Ziele haben.
Ein kleiner Rückblick und eine Analyse des „Ist-Zustandes“ schaffen einen guten Eindruck über unseren Fortschritt.
Wir formulieren Ziele immer positiv. Dadurch regen wir bereits einen ersten Perspektivenwechsel an, welcher bereits ein optimistischeres Denken anregen kann.
Unsere gesetzten Ziele, sollten wir auch erreichen können.
Unsere geseZiele werden zeitlich definiert, um uns einen guten Überblick der gesamten Beratung zu ermöglichen.tzten Ziele, sollten wir auch erreichen können.
Jedes Problem erfordert einen individuell ausgearbeiteten Beratungsplan. Um diesen auf deine Lebenswelt anzupassen, kommen diverse wissenschaftliche Methoden zum Einsatz.
Mit dieser Methode lassen sich komplizierte Problematiken vereinfachen. Wer hat was wann gemacht? Was denkt eine dritte Person über das Ereignis? Gab es Ausnahmesituationen? Woran würdest du merken, dass deine Situation sich verbessert hat?
mehr lesen...Hierbei handelt es sich um verschiedene graphische Darstellungen, in denen wir einen Blick aus der Metaperspektive auf dein System werfen können. Wer gehört überhaupt zu Ihrem System? Wer steht wie zu wem? Hat es ähnliche Muster bereits in der Historie Ihrer Familie gegeben?
mehr lesen...Durch einen Blick auf die Vergangenheit, insbesondere deine Kindheit, können wir Erklärungen für heutige Denk- und Verhaltensmuster verstehen lernen.
mehr lesen...Fünf Schritte zur Heilung des inneren Kindes:
1. Prägungen aus der Kindheit akzeptieren
2. Einzelne Situationen aufrufen
3. Die Situationen hypothetisch verändern
4. Alte, negative Glaubenssätze positiv gestalten
5. Praktische Anwendungen im Alltag
Eine Vielzahl von Aufstellungsmethoden können zur Externalisierung von Situationen oder Fragestellungen genutzt werden. Ich nutze am liebsten das „Systembrett“, mit dem sich innere Bilder wunderbar nach außen tragen lassen. Übrigens kann das Systembrett in Form eines PC-Programmes auch bei Onlineberatungen genutzt werden. Vor Ort wirkt es meiner Meinung nach aber am besten.
Da Aufstellungen sehr machtvoll sein können, ist das Aufstellen positiver Situationen eine schöne Abwechslung.
Wir alle nutzen Metaphern in unserem Alltag. Gefühle, Gedanken oder Situationen lassen sich durch Metaphern verbildlichen. Sie werden greif für uns, aber auch für Außenstehende.
In den Beratungen wird gerne auf eine „Abschließende Metapher“ hingearbeitet. Quasi ein endgültiges Bild. Diese entsteht im gemeinsamen Gespräch und passt sich natürlich an Problem, Lösung, sowie an die Persönlichkeit der beratenen Person an.
Meine Haltung als Berater bildet die Grundlage dafür, wie ich mit meiner Klientel arbeite. Durch Wertschätzung, Empathie und Transparenz schaffe ich einen sicheren Raum, in dem sich Klient*innen öffnen und Veränderungen anstoßen können. Dies fördert Vertrauen und ermöglicht eine respektvolle Zusammenarbeit, bei der sich Menschen gehört und verstanden fühlen.
mehr lesen...Beratungssitzungen können sehr intensiv und aufwühlend sein. Umso wichtiger ist es für dich, deine Grenzen zu wahren. Gespräche, Übungen, Termine können Sie jederzeit unterbrechen oder beenden. Natürlich habe ich zusätzlich ein Auge auf dich und werde mich vergewissern, dass du dich nicht übernimmst.
Mein Bestreben ist es, dich mit einem Gefühl der Erleichterung aus den Beratungen zu entlassen.
In der Regel ist die Beratung dann zu Ende, wenn wir unsere Ziele erreicht haben oder du das Gefühl hast, keine Unterstützung mehr zu benötigen.
Bei einem letzten Termin evaluieren wir die gemeinsame Zeit und vergleichen den „war-Zustand“ mit dem „ist-Zustand“.
Ich vereinbare gerne ein zukünftiges Gespräch, bei dem wir einen Blick auf die vergangenen Wochen oder Monate werfen. Dieses Gespräch dient vor allem der Nachhaltigkeit der Beratung, da ich Ihnen den bestmöglichen Service bieten möchte. Dieser Termin ist mit keinerlei Kosten für dich verbunden.
Das ich meine Arbeit stetig verbessern und meinen Horizont erweitern möchte, freue ich mich sehr über ein Feedback.
Hat dir etwas besonders gut gefallen? Was könnte ich anders machen? Was hättest du dir gewünscht?
Zudem würde ich mich sehr über eine Onlinerezension freuen.
Ich freue mich auf deine Nachricht.
Wer die Perspektive ändert, sieht die Dinge in einem ganz andere Licht.